22 Projekte
- Blog zum Forschungsprojekt "Griechische Autobiographie 19.-21. Jh"
- DIALOGPORTRÄT Persönlichkeit erzählen. Im Porträt darstellen.
- MÄRCHENWELTEN – MENSCHENLEBEN. Lebensgeschichten gestalten
- Digital Story Vienna e.V.
- DNA - Die Nachhaltigkeit unserer Ahnen
- Erinnerungsort Flakturm
- Autobiografische Fotografie
- Frauen.Arbeit
- Schreib mit TraumAlos!
- Familiensystemdiagnostik
- Buchkalender 2011: 6 Worte und mehr über das Leben einst & jetzt
- Tagebuchtag
- Büro der Erinnerungen
- Autobiografik - Eine Vorlesung
- Das Kinderasyl von Göstling - 1878 bis 1945
- Buchkalender 2010: 6 Worte und mehr über das Leben
- Ausstellung FRAUENNACHLÄSSE - FRAGMENTE AUS VIELEN LEBEN
- TschechInnen und SlowakInnen in Wien - Identitätskonstruktionen und Migrationserfahrungen
- Erlebbare Zeitgeschichte im Land der 1000 Hügel
- grenzen erzählen – Vergessen und Erinnern in der Grenzregion Weinviertel – Südmähren
Stellen Sie Ihr Projekt vor!
Kontakte und Erfahrungsaustausch mit anderen Projekten in Biographiearbeit und Biographieforschung sind uns ein Anliegen.
Deshalb laden wir Einrichtungen, Vereine und Projekte, die sich wie wir mit „Lebensgeschichten“ im weitesten Sinne beschäftigen, ein, Ihre Projekte oder auch Produkte ihrer Arbeit auf Menschen Schreiben Geschichte vorzustellen.
Füllen Sie das Formular aus, das wir für Sie vorbereitet haben. Ihre Zusendung wird von uns umgehend bearbeitet und beantwortet.
Wenn Sie uns über das vorbereitete Formular hinaus noch Details über Ihr Projekt mitteilen möchten, nehmen Sie bitte direkt mit uns Kontakt auf.
- Sie sind hier:
-
- Startseite >
- Über andere
MÄRCHENWELTEN – MENSCHENLEBEN. Lebensgeschichten gestalten
WW-Kultur / Verein zur Entwicklung & Realisierung von Kunst- und Kulturprojekten
Projekt-Kurzbeschreibung:
Anhand von Erzählimpulsen mittels Märchengeschichten oder Alltagsberichten werden eigene Erinnerungen der TeilnehmerInnen geweckt, erzählt und gemeinsam bearbeitet. Die Teilnehmenden erhalten dadurch die Möglichkeit, ihrem Leben Perspektive zu schaffen, Klarheit zu gewinnen, neue Sichtweisen anzunehmen oder durch entsprechende Impulse neue Kommunikationsmöglichkeiten mit ihrer Umgebung zu entwickeln.
Die Erinnerungsarbeit unter einem sozialpolitischen Aspekt ist als Beitrag zur Gegenwartsgestaltung und für die Zukunft zu sehen. Vor allem, wenn neue Texte und Lebensgeschichten aus den Lebenserinnerungen entstehen, die in Schriftdokumenten festgehalten werden können.
Zusätzlich zu den kreativ-gestalterischen Erzählelementen ist es durchaus denkbar und wünschenswert, dass Elemente aus anderen Kreativbereichen mit einbezogen werden, wie musikalische, darstellerische und Bewegungselemente.
Intention dieses Projekts ist es auch, andere Sichtweisen des Lebens zu entwickeln und durch positive Impulse zu der eigenen Umgebung einen anderen Zugang zu finden.
Projektkategorien:
- Kultur/ Medien
- Sozial-/ Altenarbeit
Kooperationspartner:
Geriatrie- und Pflegezentrum Am Wienerwald, Geriatrie- und Pflegezentrum Baumgarten, PflegeWohnHaus Meidling, VHS Hietzing
Projektstart/-zeitraum:
2006
Zielgruppe/n:
Menschen in Geriatriezentren und Pflegeheimen, die körperlich eingeschränkt beweglich sind, jedoch geistig soweit ansprechbar, aktiv und interessiert, dass sie durch die Projektinhalte profitieren können.
Zielregion/-institution:
Geriatriezentren und Pflegeheime in ganz Österreich
Besondere Anmerkungen/ Erfahrungen/ Resümee:
Steigerung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens der Senioren/Seniorinnen. Mehr Zufriedenheit und verbesserte Akzeptanz der Lebensumstände, die mit den Belastungen des Alterns verbunden sind. Damit tritt unweigerlich auch eine klimatische Verbesserung im Umgang und im Zusammenleben mit den Mitbewohnern und dem Pflegepersonal ein.
Projektprodukte:
Frank Michael Weber, Elisabeth Corazza: Lainz. Gedanken zwischen Wänden. Vom langsamen Sterben einer Wiener Institution, Wien: Metroverlag 2011.
Projektkontakt:
Prof. Frank Michael Weber
Haidgasse 10/14, 1020 Wien
Telefon: 0699 1 86 82 807
E-Mail
URL des Projektes:
www.ww-kultur.at/sozialprojekte